Gründler Ventilution®

Technische Details

Erfahren Sie hier mehr über die technischen
Details von Gründler Ventilution.

Zwei Einstellparameter
Usability über Alles:
Nur zwei Einstellparameter, alles andere geht automatisch.
Ventilution Patientenset
Single-Use Patientenset:
Aus Hygienegründen und
für eine einfache Handhabung.
Integrierter Akku
Unterbrechungsfreier Betrieb:
Integrierter Akku für innerklinischen Transport.

Systembestandteile

Gründler Ventilution setzt sich aus folgenden Hauptkomponenten zusammen:

Ventilution Gerät auf Gerätewagen

Ventilution Gerät (VBD) auf Gerätewagen

+

Ventilution Patientenset

Ventilution Patientenset (VPS)

Das Patientenset ist u.a. aus hygienischen Gründen für die Anwendung an einem Patienten beschränkt.

Einkopplung in den Beatmungskreislauf

Die Einkopplung von Gründler Ventilution in den Beatmungskreislauf erfolgt an drei definierten Einkoppelstellen mittels Standard-Konnektoren.

Farbmarkierungen und grafische Hinweise helfen Ihnen bei der korrekten Platzierung.

Medizinisches Anwendungsgebiet Anwendungsgebiet: Einkopplung in den Beatmungskreislauf

Einstellmöglichkeiten

Für die Bedienung von Gründler Ventilution ist im Alltag die Einstellung des Kolbenhubs ausreichend, alles andere funktioniert weitgehend automatisch.

Einstellmöglichkeit Kolbenhub
Kolbenhub

zur Anpassung der Wirksamkeit

Die Installation von Gründler Ventilution ist einfach.
Installation mit nur wenigen Handgriffen.
Gründler Ventilution kann einfach in das bestehende Beatmungssetup eingekoppelt werden
Einfache Einkopplung in bestehendes Beatmungssetup.
Die Wirksamkeit von Gründler Ventilution ist innerhalb von wenigen Minuten messbar.
Klinische Wirksamkeit innerhalb weniger Minuten messbar.
Neuanwender werden durch den Ventilution-Support unterstützt.
Unterstützung von Neuanwendern durch Ventilution-Support-Team.

Kompatibilität

Gründler Ventilution ist mit verschiedenen Beatmungsgeräten kompatibel.
Beatmungsgeräte

Gründler Ventilution darf in Kombination mit Intensivbeatmungsgeräten eingesetzt werden, die auf der Liste der kompatiblen Beatmungsgeräte enthalten sind.

Gründler Ventilution ist mit verschiedenen Atemgasbefeuchtern kompatibel.
Atemgasbefeuchter

Gründler Ventilution kann mit aktiven Atemgasbefeuchtern sowie mit marktüblichem passivem Beatmungszubehör (z.B. Schläuche, HME(F), Tubusverlängerungen, …) kombiniert werden.

Maßgeblich ist die Gebrauchsanweisung. Fragen hierzu können jederzeit auch mit dem Ventilution-Support geklärt werden.

Single-Use Patientenset des Gründler Ventilution Geräts

Nachhaltigkeit

Aus hygienischen Gründen ist es erforderlich, die mit dem Patienten bzw. seinem Atemgas in Kontakt kommenden Komponenten (das Patientenset) als Einwegprodukt auszuführen.

Aus ökologischen Gründen haben wir dieses gezielt so gestaltet, dass im Rahmen eines Recycling-Prozesses bei uns im Werk eine sichere Demontage und sortenreine Entsorgung bestimmter Einzelteile möglich ist. Dies verringert die Menge an entstehendem Restmüll und schont die Umwelt.

FAQs

Jedes Mitglied des Intensiv-Behandlungsteams ist herzlich willkommen, sich mit seinen Fragen jederzeit an unser Ventilution-Support-Team zu wenden. Schließlich geht es um den Patienten und nicht um den beruflichen Werdegang des Anrufers. Im Telefonat können alle Punkte direkt auf kollegialer Ebene geklärt werden. Wenn am Ende des Gespräches Konsens darüber besteht, dass eine Anwendung von Gründler Ventilution für Ihren Patienten sinnvoll und möglich wäre, liegt die Entscheidung natürlich bei Ihnen. Bis zu diesem Moment entstehen für Sie keinerlei Kosten oder Verpflichtungen.

Sehr gerne! Unser Konzept ist speziell darauf ausgerichtet, bei Akutfällen kurzfristigen Support zu leisten – zugunsten des betroffenen Patienten auch ohne vorher bestehende Verträge oder Ähnliches. Für komplizierte oder langwierige Beschaffungsprozeduren ist hier keine Zeit. Die Abrechnung des Einsatzes erfolgt nach transparenten Kriterien (Link). Sehr gerne erhalten Sie vorab ein konkretes Angebot.

Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist hier (Link) näher ausgeführt.

Es gibt klare Leitlinien (Link), in denen der aktuelle Stand der Wissenschaft zum Thema Beatmung klar beschrieben ist. Mit höchstem Empfehlungsgrad wird hier u.a. eine lungenschonende Beatmung mit möglichst niedrigen Tidalvolumina gefordert, da dies bewiesenermaßen die Überlebensrate der Beatmungstherapie signifikant erhöhen kann.

EU-Förderung

Das für die Gründler GmbH neu errichtete Verwaltungs-, Produktions- und Lagergebäude wurde im Rahmen des REACT-EU Programmes vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit 400.000 EUR gefördert (www.efre-bw.de). REACT-EU steht für „Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe“ (Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas). Dieses Instrument der Europäischen Union dient zur Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und zur Vorbereitung einer grünen, digitalen, und stabilen Erholung der Wirtschaft. Primäres Ziel der Errichtung des Neubaus war die Schaffung der Grundlage für effiziente und zukunftstaugliche Unternehmensprozesse für die Entwicklung, Produktion und Vermarktung eines neuartigen, innovativen Systems zur Therapie von akutem Lungenversagen.