Die internationalen Leitlinien empfehlen zur Erhöhung der Überlebensrate und zur Vermeidung von Lungenschäden unter künstlicher Beatmung eine Minimierung der Beatmungsintensität.
Leider limitiert der bereits eingeschränkte Gasaustausch einer kranken Lunge in der klinischen Praxis häufig die Umsetzung dieser Empfehlungen bzw. führt zu unerwünschten Nebenwirkungen.
Gründler Ventilution bietet für dieses Problem einen nicht-invasiven und sofort wirksamen Lösungsansatz.
Durch die neue ADR®-Technologie kann in vielen Fällen die Intensität der Beatmung reduziert werden, ohne dadurch den Gasaustausch zu beeinträchtigen.
Damit unterstützt Gründler Ventilution einen präventiven Schutz der Lunge vor den Nebenwirkungen der Beatmung.
Je früher, desto besser!
Sollte der Gasaustausch (v.a. die CO2-Abatmung) der limitierende Faktor sein, kann Gründler Ventilution auch hier zu einem echten Gamechanger werden:
Potenziell entscheidende Verbesserungen bereits nach wenigen Minuten!
Hier können Sie prüfen, inwieweit ihr Patient potenziell von Gründler Ventilution profitieren könnte.
Der Totraum beschreibt die Menge an bereits verbrauchtem Atemgas, die am Ende jeder Ausatmung in den Atemwegen und dem Beatmungssystem verbleibt und zu Beginn der nächsten Einatmung wieder eingeatmet wird. Wird dieser Rückatemanteil zu groß (und damit der Frischgasanteil im Verhältnis zu klein), verschlechtert sich der Gasaustausch entsprechend – trotz Beatmung!
Eine lungenschonende Beatmung der kranken Lunge stößt bei hohem Totraum oft an seine Grenzen, da der Gasaustausch dann nicht mehr ausreichend ist. Je kränker die Lunge, desto ausgeprägter ist dieses Problem.
Eine Erhöhung der Atemfrequenz kann manchmal helfen, erhöht aber ebenso die schädliche mechanische Energie, die auf das Lungengewebe einwirkt. Zusammengefasst führt die Umsetzung einer schonenden Beatmung bislang häufig zu medizinischen Kompromissen – je kränker die Lunge, desto unbefriedigender.
Ziel der Anwendung von Gründler Ventilution ist eine funktionelle Verkleinerung des Totraums. Dies wird technisch so realisiert, dass verbrauchtes Ausatemgas im richtigen Moment blitzschnell durch Frischgas ersetzt wird.
Genau genommen werden die im Beatmungssystem ohnehin enthaltenen Gasportionen „einfach“ phasenverschoben.
Klingt kompliziert, geschieht zum Glück aber vollautomatisch. Ganz ohne komplizierte Prozeduren und Einstellungen.
Bei unveränderten Beatmungseinstellungen wird eine funktionelle Reduktion des Totraums unmittelbar wirksam und messbar, z.B. in Form eines sinkenden etCO2-Gehaltes der Ausatemluft.
Ziel der Totraumreduktion ist ein verbesserter Gasaustausch sowie die Möglichkeit einer lungenschonenderen Beatmung.
Wesentliche Voraussetzung ist die Kompatibilität von Gründler Ventilution mit dem von Ihnen eingesetzten Beatmungsgerät. Für die gängigsten Typen liegen entsprechende Kompatibilitätsbescheinigungen vor.
Gründler Ventilution kann von jeder Pflegekraft oder jedem Arzt einer Intensivstation nach einer kurzen Einweisung angewendet werden. Es ist keine spezielle Ausbildung erforderlich.
Da Gründler Ventilution i.d.R. kurzfristig benötigt wird, bleibt keine Zeit für langwierige Beschaffungsprozeduren. Es muss daher nicht gekauft werden, sondern wird einfach und transparent pro Anwendung abgerechnet.
Gründler Ventilution arbeitet unauffällig und effektiv. Zusätzliches Personal ist nicht erforderlich.
Gründler Ventilution kann in jedem Krankenhaus mit einer Intensivstation eingesetzt werden.
Gründler Ventilution kann bei fast jedem invasiv beatmeten Erwachsenen zur Anwendung kommen.
Gründler ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit einem langjährig erfahrenen, interdisziplinären und stark klinisch geprägten Team.
Unser Anspruch sind herausragende Innovationen im Bereich der Intensivtherapie, die einen wirklichen Fortschritt gegenüber dem Status quo bedeuten.
Also keine nur detailverbesserten Nachfolge- oder Nachahmer-Produkte, sondern echte Weltneuheiten.
Aus der Praxis für die Praxis:
Produkte mit klar nachvollziehbarem medizinischen Benefit sowie einem hohen Maß an Alltagstauglichkeit sind unsere Antwort auf die Herausforderungen im komplexen Umfeld der modernen Intensivmedizin.
Wir kennen und schätzen unsere klinischen Anwender, ihre Arbeitsumgebung und ihre Patienten seit Jahrzehnten.
Es ist uns wichtig, Sie in ihrer täglichen Arbeit bestmöglich zu unterstützen.
Unsere Produkte sind Hightech – Made im Schwarzwald.
Durchdacht, robust und somit eine echte Hilfe bei der Versorgung der oft schwerstkranken Patienten.
Im Jahr 2021 sind wir in unseren Neubau am Standort Freudenstadt umgezogen.
Damit schaffen wir die Basis für effiziente und skalierbare Entwicklungs-, Produktions- und Logistikprozesse.
Unsere Ideen von heute werden hier zu den Innovationen von morgen.
Jedes Mitglied des Intensiv-Behandlungsteams ist herzlich willkommen, sich mit seinen Fragen jederzeit an unser Ventilution-Support-Team zu wenden. Schließlich geht es um den Patienten und nicht um den beruflichen Werdegang des Anrufers. Im Telefonat können alle Punkte direkt auf kollegialer Ebene geklärt werden. Wenn am Ende des Gespräches Konsens darüber besteht, dass eine Anwendung von Gründler Ventilution für Ihren Patienten sinnvoll und möglich wäre, liegt die Entscheidung natürlich bei Ihnen. Bis zu diesem Moment entstehen für Sie keinerlei Kosten oder Verpflichtungen.
Es gibt klare Leitlinien (Link), in denen der aktuelle Stand der Wissenschaft zum Thema Beatmung klar beschrieben ist. Mit höchstem Empfehlungsgrad wird hier u.a. eine lungenschonende Beatmung mit möglichst niedrigen Tidalvolumina gefordert, da dies bewiesenermaßen die Überlebensrate der Beatmungstherapie signifikant erhöhen kann.
Jedes Mitglied des Intensiv-Behandlungsteams ist herzlich willkommen, sich mit seinen Fragen jederzeit an unser Ventilution-Support-Team zu wenden. Schließlich geht es um den Patienten und nicht um den beruflichen Werdegang des Anrufers. Im Telefonat können alle Punkte direkt auf kollegialer Ebene geklärt werden. Wenn am Ende des Gespräches Konsens darüber besteht, dass eine Anwendung von Gründler Ventilution für Ihren Patienten sinnvoll und möglich wäre, liegt die Entscheidung natürlich bei Ihnen. Bis zu diesem Moment entstehen für Sie keinerlei Kosten oder Verpflichtungen.
Sehr gerne! Unser Konzept ist speziell darauf ausgerichtet, bei Akutfällen kurzfristigen Support zu leisten – zugunsten des betroffenen Patienten auch ohne vorher bestehende Verträge oder Ähnliches. Für komplizierte oder langwierige Beschaffungsprozeduren ist hier keine Zeit. Die Abrechnung des Einsatzes erfolgt nach transparenten Kriterien (Link). Sehr gerne erhalten Sie vorab ein konkretes Angebot.
Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist hier (Link) näher ausgeführt.
Es gibt klare Leitlinien (Link), in denen der aktuelle Stand der Wissenschaft zum Thema Beatmung klar beschrieben ist. Mit höchstem Empfehlungsgrad wird hier u.a. eine lungenschonende Beatmung mit möglichst niedrigen Tidalvolumina gefordert, da dies bewiesenermaßen die Überlebensrate der Beatmungstherapie signifikant erhöhen kann.
Um ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen, kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Mit Zustimmung zu diesen Technologien können Daten wie Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wird keine Einwilligung erteilt oder diese zurückgezogen, können bestimmte Funktionen und Merkmale der Website eingeschränkt sein.