Gründler Ventilution®

Beatmung besser überleben.
Besserer Gasaustausch und lungenschonendere Beatmung durch aktive Totraumreduktion (ADR®).

Im Akutfall
bei schwerem Lungenversagen

Icon Lungenversagen
verbessert Gründler Ventilution den lebensnotwendigen Gasaustausch (v.a. CO2-Abatmung) in der Lunge innerhalb weniger Minuten.

Frühzeitig/Präventiv
bei beginnendem Lungenversagen

Icon Lunge präventiv
schützt Gründler Ventilution die Lunge und weitere Organe vor Schädigungen, die durch die Beatmung erst entstehen.

Die Teufelsspirale
der künstlichen Beatmung

Teufelsspirale der künstlichen Beatmung
Gründler Ventilution®

Der Ausweg aus der Teufelsspirale

Die internationalen Leitlinien empfehlen zur Erhöhung der Überlebensrate und zur Vermeidung von Lungenschäden unter künstlicher Beatmung eine Minimierung der Beatmungsintensität.

Leider limitiert der bereits eingeschränkte Gasaustausch einer kranken Lunge in der klinischen Praxis häufig die Umsetzung dieser Empfehlungen bzw. führt zu unerwünschten Nebenwirkungen.

Gründler Ventilution bietet für dieses Problem einen nicht-invasiven und sofort wirksamen Lösungsansatz.

Medizinisches Anwendungsgebiet

Gründler Ventilution ist ein System zur:
Das Funktionsprinzip von Gründler Ventilution ist die aktive Reduktion von Totraum (ADR®).
Medizinisches Anwendungsgebiet Anwendungsgebiet: Einkopplung in den Beatmungskreislauf

Vorteile einer lungenschonenderen
Beatmung mit
Gründler Ventilution®

Für den Patienten

Reduzierter Totraum erhöht Chancen auf:

Für das Behandlungsteam

Unterstützung durch:

Aus ökonomischer Sicht

Einsparpotenziale bei:
Die Installation von Gründler Ventilution ist einfach.
Installation mit nur wenigen Handgriffen.
Gründler Ventilution kann einfach in das bestehende Beatmungssetup eingekoppelt werden
Einfache Einkopplung in bestehendes Beatmungssetup.
Die Wirksamkeit von Gründler Ventilution ist innerhalb von wenigen Minuten messbar.
Klinische Wirksamkeit innerhalb weniger Minuten messbar.
Neuanwender werden durch den Ventilution-Support unterstützt.
Unterstützung von Neuanwendern durch Ventilution-Support-Team.

Klinischer Ventilution-Support

24/7 Verfügbarkeit

Hier können Sie prüfen, inwieweit ihr Patient potenziell von Gründler Ventilution profitieren könnte.

Problematik Totraum

Problematik Totraum

Der Totraum beschreibt die Menge an bereits verbrauchtem Atemgas, die am Ende jeder Ausatmung in den Atemwegen und dem Beatmungssystem verbleibt und zu Beginn der nächsten Einatmung wieder eingeatmet wird. Wird dieser Rückatemanteil zu groß (und damit der Frischgasanteil im Verhältnis zu klein), verschlechtert sich der Gasaustausch entsprechend – trotz Beatmung!

Eine lungenschonende Beatmung der kranken Lunge stößt bei hohem Totraum oft an seine Grenzen, da der Gasaustausch dann nicht mehr ausreichend ist. Je kränker die Lunge, desto ausgeprägter ist dieses Problem.

Eine Erhöhung der Atemfrequenz kann manchmal helfen, erhöht aber ebenso die schädliche mechanische Energie, die auf das Lungengewebe einwirkt. Zusammengefasst führt die Umsetzung einer schonenden Beatmung bislang häufig zu medizinischen Kompromissen – je kränker die Lunge, desto unbefriedigender.

Aktive Totraumreduktion (ADR®) mit
Gründler Ventilution®

Nur minimale Voraussetzungen für den Einsatz von
Gründler Ventilution®

Technisch

Wesentliche Voraussetzung ist die Kompatibilität von Gründler Ventilution mit dem von Ihnen eingesetzten Beatmungsgerät. Für die gängigsten Typen liegen entsprechende Kompatibilitätsbescheinigungen vor.

Fachlich

Gründler Ventilution kann von jeder Pflegekraft oder jedem Arzt einer Intensivstation nach einer kurzen Einweisung angewendet werden. Es ist keine spezielle Ausbildung erforderlich.

Finanziell

Da Gründler Ventilution i.d.R. kurzfristig benötigt wird, bleibt keine Zeit für langwierige Beschaffungsprozeduren. Es muss daher nicht gekauft werden, sondern wird einfach und transparent pro Anwendung abgerechnet.

Aufwand

Gründler Ventilution arbeitet unauffällig und effektiv. Zusätzliches Personal ist nicht erforderlich.

Strukturell

Gründler Ventilution kann in jedem Krankenhaus mit einer Intensivstation eingesetzt werden.

Medizinisch

Gründler Ventilution kann bei fast jedem invasiv beatmeten Erwachsenen zur Anwendung kommen.

Das sind wir

Mehr Infos

Mehr Infos für Angehörige
Mehr Infos für Anwender
Mehr Infos für Anwender
Für Angehörige
Für Anwender

FAQs

Jedes Mitglied des Intensiv-Behandlungsteams ist herzlich willkommen, sich mit seinen Fragen jederzeit an unser Ventilution-Support-Team zu wenden. Schließlich geht es um den Patienten und nicht um den beruflichen Werdegang des Anrufers. Im Telefonat können alle Punkte direkt auf kollegialer Ebene geklärt werden. Wenn am Ende des Gespräches Konsens darüber besteht, dass eine Anwendung von Gründler Ventilution für Ihren Patienten sinnvoll und möglich wäre, liegt die Entscheidung natürlich bei Ihnen. Bis zu diesem Moment entstehen für Sie keinerlei Kosten oder Verpflichtungen.

Es gibt klare Leitlinien (Link), in denen der aktuelle Stand der Wissenschaft zum Thema Beatmung klar beschrieben ist. Mit höchstem Empfehlungsgrad wird hier u.a. eine lungenschonende Beatmung mit möglichst niedrigen Tidalvolumina gefordert, da dies bewiesenermaßen die Überlebensrate der Beatmungstherapie signifikant erhöhen kann.

Jedes Mitglied des Intensiv-Behandlungsteams ist herzlich willkommen, sich mit seinen Fragen jederzeit an unser Ventilution-Support-Team zu wenden. Schließlich geht es um den Patienten und nicht um den beruflichen Werdegang des Anrufers. Im Telefonat können alle Punkte direkt auf kollegialer Ebene geklärt werden. Wenn am Ende des Gespräches Konsens darüber besteht, dass eine Anwendung von Gründler Ventilution für Ihren Patienten sinnvoll und möglich wäre, liegt die Entscheidung natürlich bei Ihnen. Bis zu diesem Moment entstehen für Sie keinerlei Kosten oder Verpflichtungen.

Sehr gerne! Unser Konzept ist speziell darauf ausgerichtet, bei Akutfällen kurzfristigen Support zu leisten – zugunsten des betroffenen Patienten auch ohne vorher bestehende Verträge oder Ähnliches. Für komplizierte oder langwierige Beschaffungsprozeduren ist hier keine Zeit. Die Abrechnung des Einsatzes erfolgt nach transparenten Kriterien (Link). Sehr gerne erhalten Sie vorab ein konkretes Angebot.

Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist hier (Link) näher ausgeführt.

Es gibt klare Leitlinien (Link), in denen der aktuelle Stand der Wissenschaft zum Thema Beatmung klar beschrieben ist. Mit höchstem Empfehlungsgrad wird hier u.a. eine lungenschonende Beatmung mit möglichst niedrigen Tidalvolumina gefordert, da dies bewiesenermaßen die Überlebensrate der Beatmungstherapie signifikant erhöhen kann.

EU-Förderung

Das für die Gründler GmbH neu errichtete Verwaltungs-, Produktions- und Lagergebäude wurde im Rahmen des REACT-EU Programmes vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit 400.000 EUR gefördert (www.efre-bw.de). REACT-EU steht für „Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe“ (Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas). Dieses Instrument der Europäischen Union dient zur Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und zur Vorbereitung einer grünen, digitalen, und stabilen Erholung der Wirtschaft. Primäres Ziel der Errichtung des Neubaus war die Schaffung der Grundlage für effiziente und zukunftstaugliche Unternehmensprozesse für die Entwicklung, Produktion und Vermarktung eines neuartigen, innovativen Systems zur Therapie von akutem Lungenversagen.