Gründler Ventilution®

Für Anwender

Ventilution ist ein Gerät für die Praxis. An der Entwicklung der Benutzerschnittstellen waren von Beginn an erfahrene Intensiv-Pflegekräfte und -Ärzte mitbeteiligt.

Gründler Ventilution ermöglicht Anwendern und Kostenträgern eine lungenprotektive Beatmung umzusetzen.
Eine lungenprotektive Beatmung ist
in der Praxis bisher oft nicht oder nur mit Kompromissen möglich.
Gründler Ventilution reduziert die mechanische Lungenbelastung.
Die mechanische Lungenbelastung
durch die Beatmung korreliert mit
Outcome und Beatmungsdauer.
ADR®
Eine aktive Totraumreduktion durch
Ventilution unterstützt eine Reduktion
der mechanischen Lungenbelastung.
Anwender bei der Bedienung des Ventilution Geräts.

„Bitte nicht noch ein neues Gerät!“

Wenn dies jetzt einer Ihrer ersten Gedanken ist, dann können wir dies gut nachvollziehen. Der tägliche Wahnsinn auf einer Intensivstation hat auch nach unserer Wahrnehmung ein Maß erreicht, das wenig Spielraum lässt für die Beschäftigung mit Neuem.

Und auch ist uns völlig bewusst, dass die Anwendung von Gründler Ventilution das Gesamt-Setting eines Intensivpatienten zunächst nicht vereinfacht.

Gleichermaßen sind wir aber sehr überzeugt davon, dass Sie als Anwender und Betreuer des Patienten eine verbesserte respiratorische Situation zu schätzen wissen, insbesondere wenn sich diese ohne relevant erhöhten Workload oder zusätzliche Risiken erreichen lässt.

Es gibt in der Intensivmedizin nur wenige Dinge, für die es eine ähnlich gute Evidenzlage gibt wie für eine lungenprotektive Beatmung. Gründler Ventilution kann hier einen entscheidenden Beitrag zur praktischen Umsetzung leisten.
Die Installation von Gründler Ventilution ist einfach.
Installation mit nur wenigen Handgriffen.
Gründler Ventilution kann einfach in das bestehende Beatmungssetup eingekoppelt werden
Einfache Einkopplung in bestehendes Beatmungssetup.
Die Wirksamkeit von Gründler Ventilution ist innerhalb von wenigen Minuten messbar.
Klinische Wirksamkeit innerhalb weniger Minuten messbar.
Neuanwender werden durch den Ventilution-Support unterstützt.
Unterstützung von Neuanwendern durch Ventilution-Support-Team.

Anwenderfreundlichkeit

An der Entwicklung der Benutzerschnittstellen von Gründler Ventilution waren von Beginn an auch erfahrene Intensiv-Pflegekräfte und Ärzte beteiligt. Der Fokus lag hierbei auf einfache und fehlertoleranter Bedienung im laufenden Betrieb, damit Gründler Ventilution im Rahmen von typischen Anwendungen nur ein Minimum an Benutzereingriffen benötigt. Auf folgende Details, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit bestmöglich unterstützen sollen möchten wir besonders hinweisen:

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Ihre bestmögliche Zufriedenheit als Anwender ist für uns wichtig. Insofern freuen wir uns über jede Rückmeldung, die uns hilft, das Produkt weiter zu verbessern.

Wenn Sie also irgendwelche Dinge auf dem Herzen haben, wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an unseren
Ventilution-Support.

Anwendungseinschränkungen und Kontraindikationen von
Gründler Ventilution®

Gründler Ventilution ist ein nicht-invasives System

In ganz wenigen Settings / Situationen kann die Wirksamkeit von Gründler Ventilution eingeschränkt oder die Anwendung sogar kontraindiziert sein. Maßgeblich ist die Gebrauchsanweisung.

Fragen hierzu können jederzeit auch mit dem Ventilution-Support-Team geklärt werden.

Gründler Ventilution ist u.a. noch nicht zugelassen für

Gründler Ventilution ist noch nicht für die Anwendung an Kindern/Säuglingen zugelassen.
die Anwendung an Kindern/Säuglingen
Gründler Ventilution ist noch nicht für den außerklinischen Einsatz zugelassen.
den außerklinischen Einsatz

FAQs

Jedes Mitglied des Intensiv-Behandlungsteams ist herzlich willkommen, sich mit seinen Fragen jederzeit an unser Ventilution-Support-Team zu wenden. Schließlich geht es um den Patienten und nicht um den beruflichen Werdegang des Anrufers. Im Telefonat können alle Punkte direkt auf kollegialer Ebene geklärt werden. Wenn am Ende des Gespräches Konsens darüber besteht, dass eine Anwendung von Gründler Ventilution für Ihren Patienten sinnvoll und möglich wäre, liegt die Entscheidung natürlich bei Ihnen. Bis zu diesem Moment entstehen für Sie keinerlei Kosten oder Verpflichtungen.

Sehr gerne! Unser Konzept ist speziell darauf ausgerichtet, bei Akutfällen kurzfristigen Support zu leisten – zugunsten des betroffenen Patienten auch ohne vorher bestehende Verträge oder Ähnliches. Für komplizierte oder langwierige Beschaffungsprozeduren ist hier keine Zeit. Die Abrechnung des Einsatzes erfolgt nach transparenten Kriterien (Link). Sehr gerne erhalten Sie vorab ein konkretes Angebot.

Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist hier (Link) näher ausgeführt.

Es gibt klare Leitlinien (Link), in denen der aktuelle Stand der Wissenschaft zum Thema Beatmung klar beschrieben ist. Mit höchstem Empfehlungsgrad wird hier u.a. eine lungenschonende Beatmung mit möglichst niedrigen Tidalvolumina gefordert, da dies bewiesenermaßen die Überlebensrate der Beatmungstherapie signifikant erhöhen kann.

EU-Förderung

Das für die Gründler GmbH neu errichtete Verwaltungs-, Produktions- und Lagergebäude wurde im Rahmen des REACT-EU Programmes vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit 400.000 EUR gefördert (www.efre-bw.de). REACT-EU steht für „Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe“ (Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas). Dieses Instrument der Europäischen Union dient zur Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und zur Vorbereitung einer grünen, digitalen, und stabilen Erholung der Wirtschaft. Primäres Ziel der Errichtung des Neubaus war die Schaffung der Grundlage für effiziente und zukunftstaugliche Unternehmensprozesse für die Entwicklung, Produktion und Vermarktung eines neuartigen, innovativen Systems zur Therapie von akutem Lungenversagen.